Datenbank
der
Datenbanker
die Manager der Zukunft
lernen
und
lehren
kühl
zuschauen
bis an das Herz hinan
kühl
kälter noch
noch kälter
wegducken
Achsel zucken
aber genau
sehr genau
quantifizieren
sie lernen
von solchen
die heißen
Höss
oder
Heydrich
teilnahmslos
gedankenlos
fühllos
so geht es los
wieder und wieder
die kalten Zahlen
ob es ein 9., ob es ein 10. November ist?
ob Nacht, ob Tag?
oder
„815 zerstörte Geschäfte
171 verbrannte Häuser
191 ausgelöschte Synagogen
14 verhunzte Friedhofskapellen, Gemeindesäle und ähnliche Bauten
20000 verhaftete Juden
36 sofort getötet
36 ernsthaft verwundet“
so Heydrich an Göring
am 11.9.
es ist ja noch früh
erst das Jahr 1938
„eine Erfolgsbilanz
wenn auch unvollständig leider im Bericht“
so weiter Heydrich an Göring
wie aber
bin ich
sind wir
bin ich
wieder und wieder
ich
der Daten eingedenk
in der tödlichen Stille
hinter den Zahlen?
Schlaft nur, ihr armen Bürger!
Eure Sorgen sind andere!
Am Tag verbrennt Euer Geld –
das raubt Euch den Schlaf, welch‘ ein Jammer –
und dann
und darin
das wunde
das offene
wache
das
andere Schauen
anders
da
hin
ins
Nahe
ins
Nächste
die Nähe des Unendlichen
bezeugt vom Zeugen
Rabbi Schapiro
am 14. März 1942
er liest
den Propheten Jeremia, das Kapitel 13,
den Vers 17
er liest
das Erste Buch der Chronik, das Kapitel 16,
den Vers 27
Weinen Gottes
Freude Gottes
WEINEN UND FREUDE?
Äußere und innere Kammer des ewig Unendlichen?
Der Schmerz nur die Schale, die Freude das Herz?
Nein, Rabbi Schapiro hört anderes im Warschauer Ghetto –
Gott verbirgt sein Weinen
in innerster Kammer,
im Herzen Gottes der Welt,
denn Gottes Schmerz ist unendlich und
die Welt würde zerstören,
berührte ein Atmen davon nur die Welt;
aber sie soll nicht zerstört werden, die Welt,
so liebte und liebt Gott
sie
die Welt,
dass unendlich sein Schmerz
vor ihr ins Innerste
UNAUSSPRECHLICHE SELBST verborgen,
damit nicht zerstört würde…
daran lass Anteil mich nehmen
schmerzaufgerissen im Grund
zum
LEBEN
LIEBEN
TRAUERN
KLAGEN
GERECHTEN
im
KÄMPFEN
und
FEIERN
aufgerufen aus nacktestem DU
pupillennah
d a
zum Hinhalten auch
des eigenen Gebeines
DAZWISCHEN
dass nicht wieder
die Daten
die Menschen
verschlingen
hieße
Gedenken
hieße
HA-TIKWA
Markus Roentgen